Gebräuchliche Namen
- Rittersporn
- Jährlicher Rittersporn
- Raketen-Rittersporn
Hinweis zur Taxonomie: In Gärten bedeutet „Rittersporn“ meist einjährige Consolida (luftiges, fein geschnittenes Laub, einzelne Blütenstände). Delphinium sind typischerweise mehrjährige , kräftigere Pflanzen mit breiteren Blättern. Einige moderne Klassifikationen fassen Consolida zu Delphinium zusammen, Floristen unterscheiden sie jedoch immer noch nach Aussehen und Anbau.
Wissenschaftlicher Name
Consolida spp. (im Schnittblumenhandel oft als Delphinium- Rittersporn verkauft)
Familie & Gattung
- Familie: Ranunculaceae
- Gattung: Consolida (in einigen Behandlungen Syn. Delphinium )
Beschreibung
Aus federleichtem, fein gegliedertem Laub wachsen schlanke Stäbe voller sternförmiger, fünfblättriger Blüten, jede mit einem nach hinten gerichteten „Sporn“, der dem Rittersporn seinen Namen gibt. Die Farben reichen von klarem Himmelblau über Indigo, Mauve, Flieder, Rosa bis hin zu strahlendem Weiß – oft mit einer kontrastierenden „Biene“ (dem Auge in der Blütenmitte). Die Pflanzen sind elegant und aufrecht (60–120 cm) und eignen sich perfekt für zarte, wiesenartige Kompositionen und luftige Sträuße.
Lebensraum & Herkunft
Der im Mittelmeerraum und Westasien beheimatete Rittersporn gedeiht in milden, trockenen Sommern und kühlen Frühlingen. Er bevorzugt volle Sonne und gut durchlässige, mäßig fruchtbare Böden; zu viel Stickstoff schiebt das Laub über die Blüten.
Symbolik & Bedeutung
- Leichtigkeit und Unbeschwertheit: Ihre federnden Spitzen suggerieren Fröhlichkeit und Offenheit.
- Süßes Wesen und Anmut: traditionelle viktorianische Blumenkunst.
- Geburtsblume des Julis: Freude, Positivität und unerschütterliche Zuneigung (oft gepaart mit Rittersporn).
Anwendung
- Zierpflanzen: Bauerngärten, naturnahe Rabatten und Wildblumenbeete.
- Schnittblume: lange, elegante Stiele; hervorragend für handgebundene Sträuße und hohe Arrangements.
- Getrocknete Blume: Die Blütenköpfe können für dauerhafte Designs an der Luft getrocknet werden (die Farbe bleibt im Schatten am besten).
Blumenpflege (Schnitt)
- Ernten Sie, wenn das unterste Drittel der Röschen geöffnet ist.
- Entfernen Sie das untere Laub, schneiden Sie die Stiele neu und gießen Sie die Pflanzen in tiefem, sauberem Wasser mit Konservierungsmittel.
- Sie sind durstig – häufig nachfüllen. Haltbarkeit in der Vase: ca. 6–10 Tage.
- Zum Trocknen hängen Sie kleine Bündel kopfüber an einem dunklen, luftigen Ort für 10–14 Tage auf.
Anbau & Gartenpflege
- Aussaat: Direktsaat vom Spätherbst bis zum sehr frühen Frühling; die Samen lieben kühle Böden und benötigen möglicherweise eine kurze Kälte zum Keimen.
- Abstand: 20–30 cm, um Mehltau zu reduzieren und gerade Stängel zu fördern.
- Stütze: An windigen Standorten mit unauffälliger Schnur umschließen – die Stiele sind hoch, aber schlank.
- Gießen: Gleichmäßige Feuchtigkeit frühzeitig zuführen, Staunässe vermeiden.
- Entfernen verwelkter Blüten: Verlängert die Blüte und sorgt für ein gepflegtes Aussehen der Pflanzen.
- Giftigkeit: Alle Teile sind für Menschen und Haustiere giftig; Sämlinge sind besonders gefährlich für Nutztiere.
Blütezeit
In gemäßigten Klimazonen vom Spätfrühling bis zum Hochsommer; in kühlen Sommern kann die Blütezeit bis in den Frühherbst reichen. In heißen Regionen erzielt man die beste Blütezeit durch Aussaat im Herbst oder Spätwinter für die Frühjahrsblüte.
Sorten & Gartenformen
- „Earl Grey“: Nebliges Schiefer-Lavendel mit Vintage-Flair; hervorragend für neutrale Paletten.
- „Giant Imperial“-Mischung: Große, klassische Floristenmischung in Blau-, Rosa- und Weißtönen.
- „Sublime“-Serie: Gleichmäßige Stiele und satte Blau-/Violetttöne zum Schneiden.
- „QIS“-Serie: Gezüchtet auf Stammstärke und Produktivität; ein Favorit der Marktgärtner.
- Weiße Formen: Oft als „White King“ oder „Snow Cloud“ verkauft – unverzichtbar für Brautarbeiten.
Interessante Fakten
- Der Name „Rittersporn“ bezieht sich auf den nach hinten gerichteten Sporn der Blüte, der mit einer Lerchenkralle verglichen wird.
- Traditionelle Färber verwendeten bestimmte Rittersporn- und Delphinium-Verwandte für Blautöne.
- Bei Wiesenmischungen kommt es bei der frühen Aussaat oft zu einer Selbstaussaat, wodurch Jahr für Jahr sanfte Schneewehen entstehen.
Bilder
Vorgeschlagene Bilder für diese Seite:
- Nahaufnahme der Spornblüten mit kontrastierender „Biene“.
- Volle Stiele in Blau- und Weißabstufungen.
- Ein getrockneter Strauß mit guter Farbbeständigkeit.